- helle-promenade.de
- Themen & Projekte
- Bauen, Wohnen, Öffentlicher Raum
- Bauprojekte im Quartier
- Gartenland am Beerenpfuhl (Grabeland)
Bauvorhaben im Quartier:
"Gartenland am Beerenpfuhl" (Grabeland)
Für Hobbygärtner wurde 2006/2007 die ehemalige Kitafläche Tangermünder Strasse 26-28 zum Gartenland am Beerenpfuhl umgestaltet. Bei der Vergabe der Parzellen wurden die direkten Anwohner der Fläche sowie Bewohner aus dem gesamten Quartier Hellersdorfer Promenade besonders berücksichtigt. Die Verträge mit den Pächtern der 16 Parzellen wurden am 3. Mai 2007 unterschrieben. Begleitet durch das QM Hellersdorfer Promenade gründeten die Pächter Ende 2007 den Verein "Gartenland am Beerenpfuhl e.V."
+++AKTUELL+++
Parzellenpächter wieder komplett. Bitte nicht mehr anrufen.
Rückblick:
Die Projektidee: in Wohnnähe gemeinsam gärtnern
Auf dem Grundstück Tangermünder Str. 26-28 dort, wo die Straße den Knick nach Süden macht, stand noch im Vorjahr eine Kindertagesstätte. Allerdings schon lange leer aufgrund akuten Kindermangels. Nachdem das Gebäude Ende 2006 der Abrissbirne zum Opfer fallen musste, wurde auf der entstandenen ca. 3.000 m² großen Freifläche das Gartenland am Beerenpfuhl als Grabeland hergerichtet.
Bewohnern aus dem Quartier sollte auf dem Terrain ermöglicht werden, ihrem Hobby Gartenarbeit in unmittelbarer Wohnnähe nachzugehen. Gebildet wurden nach einem Gestaltungsentwurf der Landschaftsarchitektin Christiane Gottwald 16 mit Holzpflöcken voneinander abgegrenzte Gartenparzellen unterschiedlicher Größe.
Die unregelmäßigen Geländeformen mit Hügeln, Wällen und Böschungen blieben als naturnahe Bereiche erhalten. Zu hoher und zu dichter Bewuchs wurde ausgelichtet und zurück geschnitten. Ein drei Meter breiter Durchgangsweg, der zwei bereits vorhandene Eingangstore verbindet, und ein zentral gelegener Platz mit Tischen und Bänken wurden als Gemeinschaftsflächen hergerichtet. Entlang des Weges werden neu angepflanzte Obstbäume Schatten und Früchte spenden. Nahe des Gemeinschaftsplatzes ist ein 50-Meter-Tiefbrunnen gebohrt worden. Auch Poller für die Wasser- und Stromversorgung sind dort untergebracht. Das gesamte Gelände erhielt eine Umzäunung.
Bereits drei solche Grabeland-Areale mit unterschiedlichen Organisationsformen gibt es im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Eines davon ist der Interkulturelle Garten in Marzahn-Nordwest, der auf dem Weg einer Vereinsgründung betrieben wird.
Das Projekt Gartenland am Beerenpfuhl wurde durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie die Europäische Union gefördert und von der Stadterneuerungsgesellschaft S.T.E.R.N. realisiert.
Text: Kiezmentorin
Fotos: QM-Team/Peter Krautkrämer
Plan: (C) Dipl.-Ing. (FH) Christiane Gottwald, Garten- und Landschaftsarchitektin
Weitere Informationen:
Gartenland am Beerenpfuhl e.V.
Tangermünder Str. 26-28
12627 Berlin
Am Bauvorhaben waren beteiligt:
Maßnahmenträger
S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
Schwedter Straße 263
10119 Berlin
Tel.: 030 / 44 36 36 - 65
Fax: 030 / 44 36 36 - 77
www.stern-berlin.de
Grundstückseigentümer
Land Berlin, vertreten durch
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Natur- und Umweltamt
Premnitzer Str. 4
12681 Berlin
Landschaftsarchitektin
Dipl.-Ing. FH Christiane Gottwald
Garten- und Landschaftsarchitektin
www.freiraumplanen.de